CONCEPT

Eternal Shapes.

Relics of the 20th Century.

Compendium of Forms.

 

Golden treasures and liturgical or magical tools were considered symbols of the power granted by God and the gods, as well as a means of transcending the earthly realm. They all share a basic geometric design language that was expressed in the distinctive styles of each culture and era. This universal design language of gold reveals the creative connections between cultural spaces and historical contexts in terms of a shared sense of grandeur, beauty, elegance and transcendence. The variety of gold forms and their stylistic details find their reference in simple polystyrene packaging. It almost seems as if the packaging reflects this universal design language that transcends cultures and eras. The packaging shows the same basic geometric forms, but also the stylistic differences that allow it to be associated with different historical periods and different cultures.

The artistic series „Relics of the late 20th Century“ and „Eternal Shapes“ created collections of Styrofoam shapes gilded with 24-carat gold leaf. The site-specific installations of „Relics of the late 20th Century“ then juxtaposed the gilded Styrofoam forms with precious objects from various cultures and eras, and presented them in major art historical collections. The selection of the polystyrene forms was based on an artistic association with the respective cultural epochs, rooted in the knowledge of precious objects and golden artifacts from the scientific training as an early historian and art historian. The „Eternal Shapes“ series presents the gilded forms as independent sculptures in contemporary exhibitions. It shows that many of them can often be assigned to different cultures and eras at the same time. This is the starting point for the „Compendium of Forms“ as an interdisciplinary research project.

The guiding idea around which the project is being developed is a systematic inventory and formal analysis of an extensive collection of polystyrene forms as exemplars of that universal design language that serves as a history of the sublime. The „Compendium of Forms“ aims to provide a starting point for describing the universally beautiful as the beauty of the divine through systematic analyses of form and structure using art historical methods of stylistic analysis. This is achieved by applying comparative art historical methods to the question. In the visual vocabulary of contemporary Styrofoam forms, the project searches for visual constants and precise descriptions of formal relationships that enable stylistic associations with different cultures.

 

Goldene Schätze und liturgische oder magische Werkzeuge galten als Symbole für die von Gott und den Göttern verliehene Macht sowie als Mittel zur Überwindung der irdischen Sphäre. Sie alle haben eine grundlegende geometrische Formensprache gemeinsam, die in den unterschiedlichen Stilen der einzelnen Kulturen und Epochen zum Ausdruck kam.

Diese universelle Formensprache des Goldes offenbart die kreativen Verbindungen zwischen kulturellen Räumen und historischen Kontexten im Hinblick auf ein gemeinsames Gefühl von Erhabenheit, Schönheit, Eleganz und Transzendenz. Die Vielfalt der Goldformen und ihre stilistischen Details finden ihren Bezug in der einfachen Styroporverpackung. Es scheint fast so, als ob die Verpackung diese universelle, kultur- und epochenübergreifende Designsprache widerspiegelt. Die Verpackung zeigt dieselben geometrischen Grundformen, aber auch die stilistischen Unterschiede, die es erlauben, sie mit verschiedenen historischen Epochen und unterschiedlichen Kulturen in Verbindung zu bringen.

Die künstlerischen Serien „Relics of the 20th Century“ und „Eternal Shapes“ sind Sammlungen von Styroporformen, die mit 24-karätigem Blattgold vergoldet wurden. In den ortsspezifischen Installationen von „Relics“ wurden die vergoldeten Styroporformen dann kostbaren Objekten aus verschiedenen Kulturen und Epochen gegenübergestellt und in bedeutenden kunsthistorischen Sammlungen präsentiert. Die Auswahl der Styroporformen basierte auf einer künstlerischen Assoziation mit den jeweiligen Kulturepochen, die in der Kenntnis von Kostbarkeiten und goldenen Artefakten aus der wissenschaftlichen Ausbildung als Ur- und Frühhistorikerin und Kunsthistorikerin wurzelt. Die Serie „Eternal Shapes“ präsentiert die vergoldeten Formen als eigenständige Skulpturen in zeitgenössischen Ausstellungen. Sie zeigt, dass viele von ihnen oft gleichzeitig verschiedenen Kulturen und Epochen zugeordnet werden können. Dies ist der Ausgangspunkt für das „Compendium of Forms“ als interdisziplinäres Forschungsprojekt.

Der Leitgedanke, um den herum das Projekt entwickelt wird, ist eine systematische Bestandsaufnahme und formale Analyse einer umfangreichen Sammlung von Styroporformen als Exemplare jener universellen Formensprache, die als Geschichte des Erhabenen dient.Das „Compendium of Forms“ soll durch systematische Form- und Strukturanalysen mit kunsthistorischen Methoden der Stilanalyse einen Ausgangspunkt für die Beschreibung des universell Schönen als Schönheit des Göttlichen bieten. Dies geschieht durch die Anwendung vergleichender kunsthistorischer Methoden auf diese Fragestellung.Das Projekt sucht im visuellen Vokabular zeitgenössischer Styroporformen nach visuellen Konstanten und präzisen Beschreibungen formaler Beziehungen, die stilistische Assoziationen zu verschiedenen Kulturen ermöglichen.